Ein Feuer kann Ihr Haus innerhalb weniger Minuten zerstören. Treffen Sie daher alle Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere wenn Sie in einer waldbrandgefährdeten Gegend leben. So schützen Sie Ihr Zuhause und Ihre Lieben:
Errichten Sie eine Barriere um Ihr Haus
Wenn es in Ihrer Region etwa jedes Jahr Waldbrände gibt, ist dies ein Kinderspiel. Bedenken Sie jedoch, dass sich Brände auch vom Grundstück Ihres Nachbarn ausbreiten können.
Errichten Sie eine Sicherheitsbarriere um Ihr Haus. Nutzen Sie asphaltierte Straßen und Einfahrten als Schutz vor einem wütenden Feuer. Sie können auch eine grüne Barriere aus feuerbeständigen Pflanzen und Sträuchern mit hohem Feuchtigkeitsgehalt und sehr wenig Harz anlegen.
Ein Feuermelder in der Küche ist ein Muss, aber bei weitem nicht ausreichend. Für die Sicherheit Ihrer Familie sollten Sie in jedem Schlafzimmer, insbesondere im Kinderzimmer, und auf jeder Etage einen Feuermelder installieren. Die Feuermelder sollten an der Decke angebracht werden, da dort der Rauch aufsteigt. Überprüfen Sie alle Feuermelder im Haus zweimal jährlich auf ihre Funktion. Tauschen Sie die Batterien bei Bedarf aus. Experten zufolge halbiert ein gutes Feuermeldesystem das Risiko, dass Ihre Familie bei einem Brand umkommt oder durch Rauch erstickt. Als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme sollten Sie in den Schlafzimmern der Erwachsenen eine Feuerleiter aus Aluminium aufstellen, damit Sie sich im Falle eines Flammenüberfalls über die Treppe retten können.
Die besten feuerhemmenden Pflanzen sind Kalifornischer Flieder und Fuchsien, Französischer Lavendel und Zier-Erdbeeren.
Die Brandschutzbarriere sollte 30 Meter von Ihrem Haus entfernt platziert werden.
Bedenken Sie, dass Feuer sehr schnell bergauf steigt, achten Sie daher besonders auf solche Bereiche.
Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene und vertrocknete Pflanzen von Ihrem Rasen oder Garten. Gemäß den Empfehlungen der FEMA sollten Sie zwischen Pflanzen aller Art und den Hauswänden einen Abstand von 9 Metern einhalten.
Bauen Sie mit feuerfesten Materialien.
In manchen Regionen ist Holz trotz seiner leichten Entflammbarkeit immer noch das bevorzugte Baumaterial. Die besten feuerhemmenden Materialien sind Betonplatten mit einer Schaumstoffeinlage. Dasselbe gilt für Dach und Fassade, wo Beton, Ziegel, Stuck, Ziegel oder Metall empfohlen werden. Holz ist zwar nicht die beste Wahl, sollte aber zumindest mit feuerfester Farbe behandelt sein. Vergessen Sie nicht die Fenster, denn diese sind ein oft übersehener Weg für Feuer, ins Haus einzudringen. Verwenden Sie Metallrahmen anstelle von Holz und installieren Sie Doppelglasfenster für zusätzliche Sicherheit. Ein einfach verglastes Fenster kann bereits nach 1–3 Minuten intensiver Hitzeeinwirkung zerspringen. Auch Holzterrassen sind ein Risiko. Bauen Sie Ihre Terrasse am besten aus Beton, Stein, Ziegel oder Keramikfliesen.
Reinigen Sie Ihre Dachrinnen regelmäßig.
Auch wenn Ihr Haus aus feuerfesten Materialien gebaut ist, sollten Sie Ihre Dachrinnen sauber halten. Laub und vom Wind verwehte Abfälle sammeln sich auf Ihrem Dach und gelangen in die Dachrinnen. Diese können leicht Feuer fangen, wenn Glut eines Waldbrands auf Ihr Dach gelangt.
Überprüfen Sie Freileitungen.
Wenn sich in der Nähe Ihres Hauses Stromleitungen befinden, prüfen Sie, ob diese durch herabfallende Äste eines alten Baumes beschädigt werden könnten. Auch wenn der Baum stark und gesund erscheint, schneiden Sie immer die Äste ab, die über die Stromleitungen hängen. Man weiß nie, was bei einem Sturm passieren kann.
Feuerhemmende Chemikalien anwenden
Wenn Sie sich besonders vor Waldbränden fürchten, suchen Sie nach einem Unternehmen, das feuerhemmende Chemikalien für Ihr Grundstück anbietet. Diese werden auf die brandgefährdetsten Elemente Ihres Grundstücks aufgetragen, um eine Barriere gegen Feuer zu bilden oder zumindest eine chemische Reaktion auszulösen, die die Flammen verlangsamt.
Überprüfen Sie Ihre elektrische Anlage
Viele Hausbrände werden durch eine defekte elektrische Anlage verursacht. Überprüfen Sie regelmäßig Netzkabel, Stecker und Steckdosen auf einwandfreien Zustand. Verlegen Sie keine Stromkabel unter dem Teppich und seien Sie vorsichtig mit Verlängerungskabeln. Überlasten Sie Steckdosen nicht durch gleichzeitiges Betreiben mehrerer Geräte. Wenn häufig Sicherungen durchbrennen, ist das ein Zeichen für ein Problem mit Ihrer elektrischen Anlage. Rufen Sie einen Elektriker. Tauschen Sie defekte Geräte aus.
Installieren Sie eine Brandmeldeanlage
Vorsicht vor brennbaren Materialien
Entrümpeln ist eine gute Möglichkeit, die Brandgefahr zu minimieren. Achten Sie besonders auf brennbare Gegenstände wie alte Zeitschriftenstapel oder Kisten mit unbenutzter Kleidung. Räumen Sie solche Dinge regelmäßig aus Keller und Garage.
Stellen Sie sicher, dass Feuerwehrautos Ihr Haus erreichen können
Das klingt zwar selbstverständlich, aber viele denken nicht darüber nach. Wenn Ihr Grundstück etwas abgelegen liegt, prüfen Sie, ob ein Feuerwehrauto durch das Tor fahren kann und ob die Einfahrt stabil genug ist, um das Gewicht zu tragen. Lassen Sie während der Waldbrandsaison die Tore Ihres Grundstücks besser offen, damit die Feuerwehr im Notfall das Haus erreichen kann.